Nachdem die Landvolkshochschule bzw. die ÖLA am Feuerstein leider ihre Pforten vergangene Woche geschlossen hat, gehen meine Kurse im neuen Format weiter.
Für den Wald & Du Kurs wurden neue Räumlichkeiten gefunden. Ich freue mich sehr, dass das Umweltreferat des Bistums Bamberg den Kurs jetzt unterstütz. Mit neuem Schwung und neuem Logo für den Kurs geht es in 2023 weiter. Für die Forbbildungstage „Waldwissen kompakt“ für Waldmediator:innen und Waldpädagog:innen bin ich noch auf der Suche nach Räumlichkeiten. Ich werde versuchen, die Termine, für die die Kurse am Feuerstein vorgesehen waren, zu erhalten. Bitte schaut immer mal wieder auf meine Homepage für neue Infos. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Herbstblätter fallen nicht, sie fliegen. Sie nehmen sich Zeit und genießen ihre einzige Chance, frei zu sein. Sie blitzen im Sonnenlicht, wirbeln und segeln und flattern auf den Schwingen des Windes.(aus „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens)
Silvia Pfeufer und ich waren gestern mit einer Gruppe waldbegeisterter Menschen am Feuerstein im Wald und haben mit vielen verschiedenen Yoga- und Achtsamkeitsübungen unsere Seele baumeln lassen. Diese Jahr haben wir zusammen mit allen Teilnehmer*innen am Ende der Benefiz-Veranstaltung den Lebensbaum als Mandala gelegt. Er ist ein Symbol für die Harmonie zwischen Himmel und Erde.
Wussest Du, dass das Sprichwort “ Das Blatt hat sich gewendet“ tatsächlich mit der Sommersonnenwende und nichts mit dem Umblätter in einem Buch zu tun hat? Bei Linden, Ulmen, Weißpappel und dem Ölbaum sollen sich ab der Sommersonnenwende die Blätter zur Seite neigen, um mehr Regenwasser nach untern abzuleiten. D.h. wenn die Tage wieder kürzer werden, wendet sich das Blatt. Eine spannende Sache. Ich werde in den nächsten Tage darauf achten :-).
Den kompletten Erlös der gestrigen Veranstaltung habe ich an die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bayern e. V. gespendet. Im Herbst werden damit am Feuerstein Bäume gepflanzt. Den Termin dafür gebe ich Euch rechtzeitig bekannt.
Für das nächste Jahr könnt Ihr Euch schon mal den 21. Juni 2023 von 18 bis 20:30 Uhr für Deutschland geht Waldbaden vormerken! Alle aktuellen Infos findet Ihr rechtzeitig auf meiner Homepage unter den Veranstaltungen.
Lass Dich vom Wald inspirieren und tauche mit allen Sinnen in das faszinierende Ökosystem Wald ein. In meinem Ornder WALDIMPULSE findet Ihr immer wieder neue Ideen, die Ihr für alle Altersgruppen mit in Euren Alltag nehmen könnt. Viel Spaß damit! Rückmeldungen über mein Kontaktfomular sind gerne erwünscht.
Die einzigartige Atmosphäre im Robinienwald – Copyright by Sibylle Appoldt
Das Suchen und vor allem das Finden dieses Robinienwaldes im Raum Bamberg gehört ganz klar zu meinen Wald-Highlights in 2021. Ich hatte nur einen Flurnamen und ein paar wage Anhaltspunkte. Mit ein paar Tricks gelang es mir dennoch, diesen einzigartigen Wald zu finden und letztendlich zu erkunden. Robinien soweit das Auge reicht! Hat Ihr schon mal den Wind in einem Robinienwald rauschen gehört oder das Sonnenlicht durch die Blätter scheinen sehen? Schaut und hört es Euch an! In 2022 wird dieser Wald zum Blattaustrieb und zur Blütezeit sicher wieder auf meiner Exkursionsliste stehen!
Errichtung der Umweltmessstation auf dem Feuerstein in Ebermannstadt – Copyright by Rosi König
Neben verschiedenen Veranstaltungen und Kursen, die ich in 2021 abhalten konnte, und all den vielen kleinen und großen Highlights (siehe Presseartikel in meinem Presseordner) über das Jahr, war die Errichtung der Umweltmessstation der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) auf dem Gelände der Burg Feuerstein Ende September ein großer Meilenstein. Allen voran hat Christian König das Projekt unermüdlich vorangebracht. Viele Stunden vor Ort und im Büro sind hier für uns angefallen. Und auch ich bin stolz, meinen Beitrag zu dieser Umweltmessstation geleistet zu haben. Die aktuellen Daten der Messstation könnt Ihr auf der Homepage der LWF einsehen.
Zum Jahresbeginn hatte ich die Chance, bei der Aufnahme des Vegetationsgutachtes in einer der Hegegemeinschaften der Fränkischen Schweiz dabei zu sein. Das war für mich aus vielerlei Sicht absolut spannend, denn ich konnte viele verschiedene Interessensgruppen kennenlernen, tagelang mit dem Förster durch den Wald fahren bzw. laufen sowie den Wald aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Auch ein unvergessener „Dialog“ mit einem Reh gehörte hier mit dazu. Alle Ergebnisse zum Vegetationsgutachten findet Ihr hier.
Im Herbst konnte ich meinen ersten Hirschkäfermeiler mit einem Teil meiner Arbeitskollegen*ginnen im Staatswalt bauen. Die Bayerischen Staatsforsten lieferten das Holz, wir die Manpower und nach sage und schreibe nur zwei Stunden, war unser Hirschkäfermeiler errichtet! Ein unvergessenes und nachhaltiges Teamevent: Wertvoll für den Wald und wertvoll für uns! (Siehe auch hier den dazugehörigen Presseartikel in meinem Presseordner)
Hirschkäfermeiler auf dem Gelände der Bayerischen Staatsforsten – Copyright by Sibylle Appoldt
Deutschland geht Waldbaden war auch in 2021 wieder Bestandteil meines Programms. Diese Jahr gab es erstmals im November dazu auch eine Pflanzaktion auf dem Feuerstein. Deutschlandweit wurden über dieses Aktion Spendengelder von rund 12.000 Euro für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eingenommen. Damit können 60.000 Bäume gepflanzt werden! Deutschland geht Waldbaden geht in 2022 in die dritte Runde. Hier halte ich Euch auf meiner Homepage am Laufenden. Das Datum – 21. Juni 2022 – könnt Ihr Euch schon mal merken.
Wie auch schon im Vorjahr hat mich die Corona-Pandemie in einigen Punkten ausgebremst. Viele Veranstaltungen wurden geplant und fielen letztendlich doch der Pandemie zum Opfer. Vertagen, Umplanen und Spontanität waren gefragt und haben das Jahr geprägt. Die Pandemie gab mir aber auch die Zeit für zwei wertvolle Fortbildungen. Im Sommer hat es mich dazu in den Pfälzer Wald verschlagen, wo ich mich intensiv mit autogenem Training in der Natur befasst habe. Jetzt über den Winter absolviere ich eine Fortbildung zur Naturmentorin. Beide Themenfelder und alles, was ich darüber hinaus recherchiert, gelesen und erkundet habe, werden mein Kursprogramm 2022 bereichern. Lasst Euch überraschen!
Abgeschlossen habe ich das Jahr mit dem Thema Wertholzsubmission. Am Lagerplatz in Litzendorf bei Strullendorf liegen noch bis mitte Januar Laub- und Nadelwerthölzer auf. Hier findet Ihr neben Kiefern, Lärchen, Douglasien, Fichten auch einzelne Stroben und Tannen. Beim Laubholz dominieren von den insgesamtz 16 aufgelegten Baumarten die Eichen, Eschen und der Bergahorn. Es lohnt sich, das breite Spektrum an Laubbaumarten aus der Nähe mit allen Sinnen zu betrachten. Die Menge an Holz ist nicht nur optisch sehr beeindruckend sondern auch geruchlich der Hammer! Wer mitbieten möchte, findet hier alle wichtigen Informationen.
Submissionsplazt Litzendorf – Nadelwertholz – Copyright by Sibylle Appoldt
Dank meines inzwischen unfassenden Netzwerkes hatte ich in 2021 vom Kindergartenkind bis hin zum Ministerialbeamten zu vielen netten und interessanten Menschen Kontakt, was für mich immer sehr bereichernd ist. Auch „meine“ Förster*innen haben mich über das Jahr sehr unterstützt und mich immer mal wieder mit in den Wald genommen. Danke an Euch und an Sie alle!
Im Rahmen des Wald-Gesundheitstraining habe ich mein präventives Angebot der Gesundheitsförderung um autogenes Training in der Natur erweitert. Präventives autogenes Training in der Natur für gesunde Menschen, die Ruhe und Entspannung mit allen Sinnen suchen, ist in Gruppen oder im Einzeltraining möglich.
Lernen von der Natur: diese Schnecke wirkt in allen Lebenssituationen entspannt. Sie findet ihren Weg auf eine entschleunigende Art und Weise und legt dennoch ihre Strecke zurück. Mach es wie die Schnecke, tue es langsam und bedacht 🙂
Zur Sommersonnenwende fand am 21. Juni 2021 auf dem Geländer der Burg Feuerstein in Ebermannstadt die Benefizveranstaltung „Deutschland geht Waldbaden“ zugunsten der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bayern e. V. statt. Unter dem Motte „Hab‘ Sonne im Herzen“ luden Yoga-Lehrerein Silvia Pfeufer und ich zur Sommersonnenwende zum achtsamen und entspannenden Gang durch den Wald am Feuerstein ein. Insgesamt wurden 400 Euro für den Wald gespendet. Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender! Wir werden damit im Herbst Bäume pflanzen!
Insgesamt haben 81 Aktionen in ganz Deutschland im Rahmen von Deutschland geht Waldbaden stattgefunden. Bei all diesen Aktionen wurde ein Sonnenmandala gelegt. Hier unsere Sonne von gestern:
SAVE THE DATE: 21. Juni 2022 – Deutschland geht Waldbaden geht in die dritte Runde
Mein Großeltern-Enkel Projekt „Ein Baum für Dich und mich“ wurde im Dezember2020 vom Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für den Deutschen Waldpädagogikpreis nominiert. YEAH! Das ist ein wichtiger und wertvoller Preis für mich und meine Arbeit.